Calling Justice / Diskussion / Fr. 27. Mai 2022

Calling Justice

Freitag, 27. Mai 2022 von 19.00 bis 20.30 Uhr
Neue Nachbarschaft/Moabit, Beusselstrasse 44, 10553 Berlin

Round Table & Diskussion mit Anfangs-Inputs von Zuzanna Hertzberg, Jelena Jeremejewa und Valeria Schiller
Moderation: Agnieszka Kilian

(for English see below)

Bild: Kateryna Allinyk, Politisch-medizinische Fantasie über Luhansk

Die Veranstaltung setzt die Inhalte des Workshops „Calling Justice“ fort, welcher im April 2022 von  Agnieszka Kilian organisiert wurde unter Teilnahme von Zuzanna Hertzberg, Jelena Jeremejewa, Marina Naprushkina, Anna Schapiro.

Wenn man die öffentliche Debatte um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine beobachtet, kann man Unterschiede zwischen den sogenannten westlichen und östlichen Perspektiven feststellen: Auf der einen Seite gibt es Positionen, die pazifistische Forderungen formulieren, Bedenken äußern, Kriegspartei zu werden und Ängste vor einer weiteren Eskalation.

Die andere Seite kritisiert die Allgemeingültigkeit solcher Parolen, die die Kriegsrealität nicht abbilden, sowie die „westliche“ und „koloniale“ Haltung.

Ist der ukrainische Kampf im Lichte des Nationalismus zu sehen? Wie kann man Freiheitswünsche artikulieren, ohne vom nationalistischen Paradigma «entführt» zu werden? Welche Rolle spielen dabei historische Narrative und Argumente des Faschismus? Eva Illouz wies vor kurzem darauf hin, dass Nazis zwischenzeitlich zu Avataren im Rollenspiel geworden sind.

Mit diesem Round Table Calling Justice wollen wir die verbale und visuelle Sprache analysieren, der sich die öffentliche Diskussion bedient, um dann gemeinsam ein mögliches Gegennarrativ zu diskutieren. Wir glauben, dass auch die Form das Verständnis von Positionen beeinflusst. Ausgehend von den Beiträgen von Zuzanna Hertzberg, Jelena Jeremejewa und Valeria Schiller hoffen wir, einen Raum der alternativen Strategien und besseren Verständnisses zu schaffen.

Zuzanna Hertzberg: 
Interdisziplinäre Künstlerin, Aktivistin und Forscherin. Ihre Kunst umfasst Malerei, Performance, Textilien und Assemblage. Sie arbeitet mit der Verflechtung von individueller und kollektiver Erinnerung, sowie Mechanismen der Aneignung und Rückgabe von Minderheitenerbe, insbesondere von Frauenerbe, sowie Fragen der Geopolitik und Strategien der Marginalisierung unangenehmer Narrative. Mitbegründerin des Jüdischen Antifaschistischen Blocks, Mitglied der Antifaschistischen Koalition.

Jelena Jeremejewa: Arbeitet als freie Autorin und Regisseurin an der Schnittstelle zwischen Forschung und Kunst. An der Bauhaus-Universität Weimar promovierte sie über die Unsichtbarkeit des Traumas als Individual- und Kollektiverfahrung im zeitgenössischen russischen Dokumentarfilm. In ihren Filmen „Der Ernst des Lebens“ (SWR) und „Irgendwo dazwischen“ (WDR) thematisierte sie Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit unter Jugendlichen mit Migrationserfahrung.

Valeria Schiller: Kunsthistorikerin, Kuratorin, Autorin und Herausgeberin. Sie arbeitete als Junior-Kuratorin im Pinchuk Art Centre und ist Mitglied des Kurator*innenteams am Babyn Yar Holocaust Memorial Centre. Seit 2019 unterrichtet sie Kunstgeschichte an der Kyiv Academy of Media Arts. Derzeit ist sie Chefredakteurin des Online-Mediums artslooker.com.

Agnieszka Kilian: Kuratorin und Autorin mit juristischem Hintergrund. Ihre Projekte konzentrieren sich auf Claim Making Prozesse und Gerechtigkeit.Die Veranstaltung findet im Rahmen von “Institutions Extended“ (2019 – 2022) statt. Das Programm „institutions extended“ wird finanziert über den „Netzwerkfonds –Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZI II), Programm Sozialer Zusammenhalt“.

 

EN
Calling Justice
Friday, 27th May, from 7:00 till 8:30 p.m.
Neue Nachbarschaft, Beusselstrase 44, 10553 Berlin

19.00 Uhr: round & discussion with contribiutions by Jelena Jeremejewa, Zuzanna Hertzberg and Valeria Schiller
Moderator: Agnieszka Kilian

The event is a continuation of the workshop “Calling Justice” organized in April 2022 by Agnieszka Kilian with the participation of Zuzanna Hertzberg, Yelena Jeremejeva, Marina Naprushkina, Anna Schapiro.

Observing public debate about Russia’s war of aggression against Ukraine, one may spot differences between so-called Western and Eastern perspectives: one side formulates pacifist demands, express concerns about becoming a war party and fear of further escalation.The other criticizes a generality of such slogans, ignorant of war reality, as well the “Western” and “colonial” attitude.

Is the Ukrainian struggle to be seen only in the light of nationalism? How can one articulate desires for freedom and not be ‘hijacked’ by the nationalistic paradigm? What role does play here the arguments made upon historical narrations, and arguments of fascism. As Eva Illouz has pointed recently Nazis became an avatar in the Role playing Game.
With this round table, we want to analyze verbal and visual language present in public debate, and discuss a possible counter-narrative together, since we believe that also a form of making a claim affects understanding of demands. Starting with inputs given by Zuzanna Hertzberg and Jelena Jeremejewa, we hope to create a space for an alternative strategies towards better understanding.

Zuzanna Hertzberg is an interdisciplinary artist, artivist, and researcher. Her art includes painting, performance, textiles, and assemblage. She is interested in the interweaving of individual and collective memory, and in the search for identity in the mechanism of appropriation and restitution of minority heritage, especially women’s heritage, as well as issues of geopolitics and strategies of marginalisation of uncomfortable narratives. She is the co-founder of the Jewish Antifascist Block, a member of the Antifascist Coalition.

Jelena Jeremejewa works as a freelance writer and film director at the interface between research and art. She received her doctorate from Bauhaus University Weimar. In her PhD thesis she focused on the invisibility of trauma as an individual and collective experience in contemporary Russian documentary film. In her films “Der Ernst des Lebens” (SWR) and “Irgendwo dazwischen” (WDR), she addressed issues of educational equity and equal opportunities among young people with migrant experience.

Valeria Schiller is an art historian, curator, author, and editor of texts. She had been working as a Junior Curator of the Pinchuk Art Centre and a Curatorial Team Member at the Babyn Yar Holocaust Memorial Centre. Since 2019 she has been teaching art history at the Kyiv Academy of Media Arts. Currently, she works at the online media about contemporary art artslooker.com as an editor-in-chief.

Agnieszka Kilian is a curator and an author with a juridical background. Her projects focus on the claim making processes and justice.

The event is part of the “institutions extended” program (2019-2022). The “institutions extended” program is financed by Netzwerkfonds –Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZI II), Programm Sozialer Zusammenhalt“.